• Startseite
  • Über mich
  • Rezeptindex
  • Kontakt
    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Unter dem Pflaumenbaum

Der saisonale Backblog

Sommer trifft Herbst… glutenfreie Gelbrübentorte mit Kokos-Frosting

5. Oktober 2014 geht immer, Herbst

Meine Lieben,

ich bin Saarländerin, das kann und will ich nicht verleugnen. Sei es in meiner Sprechweise („Ich hab kalt!“ ist auch nach 12 Jahren in Köln nicht aus meinem Wortschatz verschwunden 😉 ) oder in meiner Liebe zu gutem und auch gerne deftigem Essen.

Jetzt fragt ihr euch sicher… „worauf will die eigentlich hinaus, ich dachte hier geht’s um Kuchen???“. Ich sag’s euch: Im Saarland heißen Karotten „Gelleriewe“ oder eben eingehochdeutscht „Gelbrüben“. Aufgewachsen bin ich z.B. mit Erbsen und Gelbrüben nicht mit Erbsen und Möhrchen.

Als ich kürzlich durch ein uraltes Backbuch geblättert habe, das meine Mutter in meiner Kindheit oft benutzt hat und das mein Vater für mich und meine Schwester tatsächlich irgendwo aufstöbern konnte (nochmal danke Papa :-*), bin ich über ein Rezept gestolpert, das Gelbrüben-Torte heißt. Da war klar… die muss gebacken werden!

Karottenkuchen_angeschnitten

Und weil ja gerade so wundervolles Wetter ist, dass es sich fast anfühlt, als wollte der Sommer noch nicht so ganz verschwinden, dachte ich mir, dass ein sommerliches Kokos-Frosting genau das ist, was dieser Torte noch zur Perfektion fehlt.

Und so wird’s gemacht…

Zutaten

(für eine quadratische Form 23 x 23cm oder eine Springform Ø 23cm)

Boden

4 Eier, getrennt

200g Rohrzucker

1 Prise Salz

200g geriebene, rohe Karotten

1 EL Rum

200g gemahlene Mandeln

1 EL Maisstärke

1 Msp. Zimt

abgeriebene Schale einer halben Zitrone

—

Frosting

 200g weiche Butter

300g Frischkäse

200g Puderzucker

abgeriebene Schale einer halben Zitrone

200g Kokosflocken

Karottenkuchen_ganzZubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen und die Form einfetten oder mit Backpapier auslegen.

Für den Teig werden zunächst die Eier getrennt und dann das Eigelb mit dem Zucker schaumig geschlagen. Die geriebenen Karotten und den Rum dazugeben.

Die gemahlenen Mandeln werden in einer Schüssel mit der Maisstärke, dem Zimt und der Zitronenschale vermischt. Diese Mischung langsam zu der Eier-Karotten-Creme geben und gut unterrühren.

Die beiseite gestellten Eiweiße können nun zusammen mit dem Salz zu Eischnee aufgeschlagen und vorsichtig unter den Teig gezogen werden. Dieser kommt dann in die Backform und wird glatt gestrichen.

Das Ganze nun 35 Minuten backen und danach noch 10 Minuten im Ofen stehen lassen, damit nicht alles wieder in sich zusammenfällt. Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist kann man ihn je nach Belieben teilen und füllen oder als Ganzes mit dem Frosting bestreichen. Ich habe den quadratischen Boden halbiert und dann jeweils die Hälften nochmal horizontal geteilt, so dass eine rechteckige, vierlagige Torte entsteht.

Für das Frosting die weiche Butter mit dem Frischkäse, dem Puderzucker und der Zitronenschale zu einer glatten, cremigen Masse rühren. Dann kommt ein Teil der Kokosflocken (etwa 150g) zu dieser Creme dazu. Der Rest der Kokosflocken kann später nach Belieben über die Torte gestreut werden.

Das fertige Frosting wird nun auf den untersten Boden gestrichen, der nächste wird daraufgelegt usw. Aber aufpassen, dass genug Frosting übrig bleibt, um den Kuchen auch von außen zu bestreichen.

Wenn man den Kuchen auch rundherum mit Frosting einkleiden möchte, sollte man zunächst eine ganz dünne Schicht auftragen, die alle Krümelchen festhält (crumb-coat). Wenn das erledigt ist kann man aus dem Vollen schöpfen und nach Lust und Laune das Frosting verteilen. Ich mach das gerne eher „rustikal“, weil ich’s schöner finde (und manchmal auch aus Mangel an Geduld 😉 ). Wenn die Torte vollständig bestrichen ist, kann man noch den Rest der Kokosflocken darüber rieseln lassen. Und fertig!

Karottenkuchen_StückGibt es bei euch auch solche liebenswerten regionalen Eigenheiten, oder habt ich vielleicht ein ganz eigenes, typisches Karottenkuchen-Rezept? Ich hoffe ihr habt Freude an meiner herbstlichen Version mit einem Hauch Urlaubs-Feeling. …Macht’s euch gemütlich und lasst es euch schmecken!

Bis bald,

Laura

ähnliche Beiträge

  • Karotten-Cupcakes mit Honig-Frosting
  • Die Prinzessin auf dem Kaffeetisch… Schoko-Cupcakes mit Erdnuss-Frosting
  • Happy Birthday Photolixieous! …glutenfreie Mohntorte mit Zitronencreme
  • Pekannuss-Torte mit Apfelkompott und Ahornsirup-Frosting
  • Backen im Advent – Klassische Kokosmakronen
« Brownies… zweifach schokoladig gut!
Knusper, knusper, lecker… Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Newsletter

Folge mir auf…

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

neueste Beiträge

  • Weihnachtliche Mandeltorte mit Schoko-Buttercreme
  • Backen im Advent – Meine fünf Liebslingsrezepte für weihnachtliche Kuchen und Kekse
  • Plastikfrei einkaufen… und ein Rezept für easy peasy Blaubeermuffins
  • Cannoli mit Johannisbeer-Creme-Füllung – Blogtour Bella Italia
  • {Gastbeitrag} Weihnachtliche Tischdekoration und Spritzgebäck

RSS Unter dem Pflaumenbaum

  • Weihnachtliche Mandeltorte mit Schoko-Buttercreme
Rezeptebuch.com
rezeptefinden.de
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer

- THEME BY ECLAIR DESIGNS -