Meine Lieben,
entschuldigt bitte, dass es schon längere Zeit so still auf dem Blog war. Wer mir auch auf Instagram folgt weiß, dass ich nicht vom Rand der Erde gefallen bin. Es ist wie man so schön sagt… beim Pläne schmieden kommt einem das Leben dazwischen.
Obwohl es hier unter dem Pflaumenbaum noch ein paar Equipment-Probleme zu überwinden gilt (die Bilder sind heute iPhone only :-/), möchte ich euch endlich wieder ein kleines, feines Rezept vorstellen.
Gestern haben wir eine liebe Freundin aus dem Junggesellinnen-Stand verabschiedet und uns dazu mit ihr unter dem Motto »Black is such a happy color« auf eine kleine Rundreise durch Köln begeben. Startpunkt dieser Tour war ein Brunch bei uns zuhause auf der Schäl Sick, bei dem ich mich nicht nur in der Dekoration sondern auch bei den Naschereien ans Farbschema halten wollte. Zum Glück liebt die zukünftige Braut auch Pink, sodass meine Wahl schnell auf Mini-Schokoladen-Macarons mit einer leuchtend pinken Erdbeer-Rhabarber-Füllung fiel.
Zusätzlich gab es noch Black-Velvet-Cupcakes, die ich nach diesem Rezept gebacken und nur leicht farblich angepasst habe.
Zutaten
für ca. 40 kleine Macaron-Schalen / 20 normal große Macaron-Schalen
45g gemahlene Mandeln
75g Puderzucker
1 EL ungesüßtes Kakao-Pulver
36g Eiweiß
10g Zucker
Lebensmittelfarbe nach Wunsch (als Paste oder Pulver)
—
für die Creme
etwa 50g Rhabarber und Erdbeeren geputzt, in Stückchen
30g Sahne
100g weiße Schokolade
zusätzlich kleine Erdbeer-Stückchen
Zubereitung
Als Erstes sollte ihr euch alle Zutaten bereitstellen und abwiegen, sowie ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die gemahlenen Mandeln werden gemeinsam mit dem Puderzucker in einem Mixer noch feiner gemahlen und anschließend zusammen mit dem Kakao-Pulver durch ein Sieb gestrichen. Was im Sieb zurückbleibt muss nochmal in den Mixer. Dann wird das Eiweiß aufgeschlagen. Sobald es anfängt, fest zu werden, gebt ihr den Zucker dazu und schlagt das Eiweiß zu glänzendem Eischnee auf. Falls ihr Lebensmittelfarbe verwenden möchtet, wäre jetzt der passende Moment, die Farbe zum Eiweiß hinzuzufügen.
Die Mandel-Puderzucker-Mischung wird nun in drei Portionen langsam aber gründlich mit dem Eischnee vermischt. Es sollten keine Eischnee-Klümpchen übrig bleiben. Das Ganze füllt ihr in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und spritzt kleine Kreise auf das Backblech (ich habe diesmal nur kleine Tupfen gesetzt, weil ich Mini-Macarons herstellen wollte). Dann nehmt ihr das Blech und schlagt mehrfach, aber sanft, von unten dagegen, um eventuelle Luftbläschen freizusetzen. Die Macarons müssen nun für 15-30 Minuten ruhen. In dieser Zeit kann der Backofen auf 150°C vorgeheizt werden.
Nach der Ruhezeit wird die Backtemperatur auf 140-145°C reduziert und ihr schiebt die Macarons auf der mittleren Schiene für 15 Minuten in den Ofen. Danach nehmt ihr das Blech heraus und zieht das Backpapier vom Blech. Die Macarons müssen nun 5 Minuten abkühlen. Anschließend löst ihr die zarten Schalen vorsichtig vom Backpapier und legt sie kurz »auf den Rücken«, damit die Füßchen auch trocknen können. Nach ein paar Minuten könnt ihr sie aber schon wieder auf die weniger empfindlichen Füßchen drehen und zu Paaren zusammenstellen.
Während der dreißigminütigen Ruhezeit kann man schon die Ganache vorbereiten. Den geputzten und in kleine Stückchen geschnittenen Rhabarber gebt ihr mit den ebenfalls zerkleinerten Erdbeeren und einem Esslöffel Wasser in einen kleinen Topf und lasst das Ganze einkochen. Sobald Rhabarber und Erdbeeren weich sind, streicht ihr die Masse durch ein Sieb, vermischt dieses Mus mit der Sahne und erhitzt beides zusammen noch einmal. In die heiße Sahne-Frucht-Mischung bröckelt ihr die weiße Schokolade und verrührt alles so lange bis diese vollständig geschmolzen ist. Falls die Erdbeeren und der Rhabarber nicht genug Farbe in die Ganache bringen, könnt ihr ein kleines Tröpfchen rote Bio-Lebensmittelfarbe verwenden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Die Ganache lasst ihr abgedeckt im Kühlschrank für 30-45 Minuten ruhen. Anschließend müsst ihr sie nochmal kurz zu einer luftigen, hellen Creme aufschlagen. Diese gebt ihr dann in einen Spritzbeutel mit Stern- oder Lochtülle und spritzt die Ganache jeweils auf eine Seite eurer Macaron-Schalen-Paare. In die Mitte der Ganache-Tupfen kommt noch jeweils ein kleines Stückchen Erdbeere. Dann werden die Macaron-Hälften vorsichtig zusammengesetzt und fertig ist das kleine Kunstwerk.
Die Creme entwickelt einen besonders intensiven Geschmack, wenn man sie nicht direkt aus dem Kühlschrank isst, sondern die Macarons etwas länger bei Zimmertemperatur stehen lässt.
Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Frühlingswochenende! …Macht’s euch gemütlich und lasst es euch schmecken.
Bis bald,
Laura
Suuuperschön und lecker sehen die aus!!! 🙂 Ich bin ja auch im Macarons Fieber (siehe https://schokolastig.wordpress.com/2015/04/23/von-einer-die-auszog-das-geheimnis-der-macarons-zu-luften-backkurs-makronchen-manufaktur/) Und eine Rhabarber Füllung habe ich mir auch schon länger vorgenommen. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
Liebe Grüße
Nina
http://www.schokolastig.wordpress.com
Vielen Dank, Nina! 😀
Ich liebe Macarons auch sehr, aber Back-Routine habe ich definitiv noch nicht 😉 Vielleicht sollte ich auch mal so einen tollen Kurs machen wie du.
Ich hoffe, die Erdbeer-Rhabarber-Füllung schmeckt dir genauso gut wie uns.
Einen schönen Wochenstart wünsche ich dir!
LG Laura
Oh die sind ja der Wahnsinn! Liebe Laura die Macarons sehen wirklich klasse aus und die Kombi is auch super. An Macarons habe ich mich bis jetzt noch nicht herangetraut, das steht aber auf der to do Liste!
Schön hast dus hier.
Liebste Grüße,
Simone
Liebe Simone,
vielen Dank für das Kompliment und es freut mich, dass es dir hier gefällt! Ich hatte auch immer großen Respekt vor Macarons, aber mit ein bisschen Übung und Gelassenheit klappt das schon 🙂
Liebe Grüße
Laura