• Startseite
  • Über mich
  • Rezeptindex
  • Kontakt
    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Unter dem Pflaumenbaum

Der saisonale Backblog

Quiche Lorraine – ein Klassiker neu entdeckt

20. September 2016 geht immer, Herbst, Tartes

Unter dem Pflaumenbaum, Backblog, Quiche Lorraine

Meine Lieben,

heute habe ich euch endlich mal wieder ein herzhaftes Rezept mitgebracht, nämlich eine klassische Quiche Lorraine. Wenn man aus dem Saarland stammt, dann verfolgt einen dieses spezielle Gericht seit frühester Kindheit. Überall gibt es sie, jeder mag sie. Und dann bin ich nach Köln gezogen und habe jahrelang keine Quiche Lorraine mehr gegessen. Keine Ahnung wie das passieren konnte!

Zum Glück habe ich vor Kurzem ein wunderbar einfaches und leckeres Rezept in einem neu erschienenen Backbuch, der GU-Backbibel, entdeckt. Und weil dieses Buch so umfassend ist, dass es eigentlich in keiner Hobbybäcker-Bibliothek fehlen darf, habt ihr am Ende der Woche die Chance, hier ein Exemplar zu gewinnen. Aber jetzt gibt’s erstmal einen kleinen Vorgeschmack…

Unter dem Pflaumenbaum, Backblog, Quiche Lorraine

 

Zutaten

Mürbeteig

(für eine Spring- oder Tarteform ∅ 28cm)

225g Weizenmehl

1/2 TL Salz

125g kalte Butter

1 EL frisch geriebener Käse (z.B. Greyerzer, Comté oder Parmesan)

1 Ei

—

Belag

200g durchwachsener Räucherspeck

4 Eier

250g Sahne

100ml Milch

100g Greyerzer, gewürfelt (optional)

Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss

Unter dem Pflaumenbaum, Backblog, Quiche Lorraine

Zubereitung

Für den Teig Mehl, Salz, die Butter in Stückchen, den Käse und das Ei in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zu einer Kugel formen, ewas flach drücken und zu einer runden Platte ausrollen. Die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform mit dem Teig auskleiden und für mindestens 1 Stunde kalt stellen.

Für den Belag vom Speck die Schwarte abschneiden und fein würfeln. Die Speckwürfel in einer Pfanne leicht braun anbraten. Dann in ein Sieb oder auf ein Küchentuch geben und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eier, Sahne und Milch in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren und die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Speck sowie den gewürfelten Käse (optional) auf dem gekühlten Teig verteilen und die Eiermischung darüber geben.

Die Quiche auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 45 Minuten backen bis sie goldbraun ist. Danach noch etwas ruhen lassen und dann in Ruhe genießen.

Unter dem Pflaumenbaum, Backblog, Quiche Lorraine

Habt ihr auch ein Gericht aus eurer Kindheit wieder neu für euch entdeckt? Ich bin jedenfalls sicher, dass ich nicht wieder Jahre vergehen lasse bis es hier nochmal Quiche Lorraine gibt… wahrscheinlich werden es nicht mal Wochen sein 😉

 

Bis morgen,

Laura

 

 

ähnliche Beiträge

  • Calzone mit Spinat und Räucherlachs
  • Willkommen zum »Salty Sunday«… Dinkel-Quiche mit Spinat und Lachs
  • Willkommen zum »Salty Sunday«… Mangoldtarte
  • Willkommen zum »Salty Sunday«… knuspriger Kürbis-Flammkuchen
  • Willkommen zum »Salty Sunday«… Hühnchen-Pie mit Pilzen
« Traubentarte mit Haselnuss-Baiser
Cidre-Torte mit Mascarpone-Frosting »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Newsletter

Folge mir auf…

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

neueste Beiträge

  • Weihnachtliche Mandeltorte mit Schoko-Buttercreme
  • Backen im Advent – Meine fünf Liebslingsrezepte für weihnachtliche Kuchen und Kekse
  • Plastikfrei einkaufen… und ein Rezept für easy peasy Blaubeermuffins
  • Cannoli mit Johannisbeer-Creme-Füllung – Blogtour Bella Italia
  • {Gastbeitrag} Weihnachtliche Tischdekoration und Spritzgebäck

RSS Unter dem Pflaumenbaum

  • Weihnachtliche Mandeltorte mit Schoko-Buttercreme
Rezeptebuch.com
rezeptefinden.de
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer

- THEME BY ECLAIR DESIGNS -